In Vorbereitung auf Ostern vertiefen viele Menschen ihre Beziehung zu Gott, indem sie auf weltliche Dinge verzichten. Manche lassen Alkohol oder Süßes weg, andere wiederum möchten das Fleisch aus dieser Zeit „verbannen“. In der Sendung „Lebenshilfe“ am 26. Februar 2021 geben unsere Köchinnen ihre besten und leckersten Rezepte für die Fastenzeit preis.

Viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit wünschen unsere Studioköchinnen Maria Hammer und Michaela Seifner!
Apfelnocken
Zutaten
30 dag Mehl
1 TL Salz
3 Eier
etwas Milch oder Wasser
3 Äpfel
1 Prise Lebkuchengewürz
ev. etwas Zucker
Butterschmalz
Zubereitung
Mehl und Salz vermischen, Eier hinzufügen und verrühren. Anschließend etwas Milch dazugeben, dass ein fester und zäher Teig entsteht.
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig durch eine Nockerlhobel in das Wasser hobeln, kurz aufkochen lassen, abgießen und die Nockerl mit kaltem Wasser abschrecken. Äpfel waschen, klein schneiden und in Butterschmalz anrösten, Lebkuchengewürz zufügen und kurz dünsten. Danach die Nockerl unterheben.
Apfel-Reis-Auflauf
Zutaten
2 Eier
600 ml Milch
1 EL Staubzucker
150 g Rundkornreis
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
1 EL Zitronensaft
2 EL Zucker
500 g Äpfel
Zubereitung
Milch mit Salz zum Kochen bringen und Reis einstreuen, bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten ausquellen lassen. Reis abkühlen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Eier trennen und Schnee schlagen. Dotter mit Zucker und Vanillemark verrühren und unter den erkalteten Milchreis heben.
Äpfel schälen und in schmale Scheiben schneiden. Abwechselnd Reis, Eischnee und Apfelscheiben in die Form füllen, mit einer Schicht Äpfel abschließen. Die Apfelscheiben mit Zitronensaft beträufeln und mit Staubzucker besieben. Im Rohr auf mittleren Schiene bei 180 Grad circa 20 Minuten goldgelb backen.
Brokkoli-Kartoffel-Auflauf
Zutaten
600 g Kartoffeln
600 g Brokkoli
4 Eier verquirlt
100 ml Obers
150 ml Milch
50 g Käse gerieben
Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung
Die Kartoffeln in Schale kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Brokkoli in Röschen teilen, bissfest kochen. In eine gefettete Form Brokkoli und Kartoffelscheiben schichten. Eier mit Obers und Milch verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eiermischung über den Auflauf verteilen und mit Käse bestreuen. Im vorgeheiztem Backofen bei 200 Grad 20-25 Minuten backen.
Dinkelbrot
Zutaten
1 kg Dinkelmehl
2 Pkg. Trockengerm
1 l Wasser
4 TL Salz
1 Apfel
2 Karotten
1 EL Brotgewürz
4 EL Apfelessig
nach Belieben:
Kerne, Leinsamen, Fenchel, Sesam,…
Zubereitung
Alle Zutaten gut verkneten, Apfel, Karotten dazu fein reiben, Wasser nach und nach dazugeben. Rohr nicht vorheizen! Brotteig in gefetteter Kastenform (groß) einfüllen und 60 Minuten bei 180 – 200 Grad backen. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen hohl klingt.
Gebraterner Karfiol mit Ei und Senfsauce
Zutaten
1 großer Karfiol
4-6 Eier
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 EL Mehl
300 ml Milch
1 handvoll Kräuter (Petersilie, Dille, Schnittlauch gehackt)
1 TL Kümmel gemahlen
2-3 EL Senf
Salz, Pfeffer
1 EL eingelegte Kapern
1/2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Karfiol waschen und im Ganzen bissfest kochen oder dämpfen. Eier circa 8 Minuten hart kochen, schälen und halbieren. Gekochten Karfiol auskühlen lassen – Kochwasser aufheben. Butter im Topf zerlassen, mit Mehl rasch vermischen und mit Milch und 250 ml Kochwasser aufgießen. Mit Schneebesen sofort verrühren und circa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Inzwischen Karfiol in 2 cm dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne beidseitig braten. Kräuter, Kümmel, Senf und Kapern in die Sauce einrühren und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Gebratenen Karfiol mit Ei und Senfsauce servieren.
Hasenöhrl
Zutaten
300 g Mehl
25 g Staubzucker
1 EL Rum
1/2 Becher Sauerrahm
45 g zerlassene Butter
1 Eidotter
1 Prise Salz
2 TL Zimt
Öl oder Ceres zum Rausbacken
Zubereitung
Mehl und zerlassene Butter mit den übrigen Zutaten vermischen und gründlich zu einem Teig kneten. Den Teig messerrückendick auswalken und mit einem Kuchenrädchen in nicht allzugroße Dreiecke ausschneiden. Im heißen Fett schwimmend ausbacken. Während des Backvorganges kein Fett über die Hasenöhrl gießen – sie gehen von alleine auf.
Kohlrabi & Co
Zutaten
300 g Kohlrabi
200 g Karotten
200 g Erdäpfeln
200 g Erbsen oder/und Fisolen
1/8 l Rahm oder Creme fraiche
1 Prise Pfeffer und Salz
1/2 l Rindsuppe und etwas Wasser
1 gestrichener EL Maizena
3 EL Schlagobers
1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
Gemüse putzen, waschen, schälen und würfelig schneiden. Petersilie fein hacken. Rindsuppe zum Kochen bringen, Gemüse zufügen, würzen und weich dünsten. Maizena und Rahm versprudeln, etwas Wasser dazugeben und in das Gemüse einrühren – darf nicht mehr kochen. Mit Petersilie bestreuen, Schlagobers und evtl. ein paar Butterflocken dazugeben und servieren.
Dazu passen Augsburger gut!
Maisbrot
Zutaten
200 g Bio Maismehl
200 g Dinkel Vollkornmehl
50 g Birkenzucker oder Honig
40 g Rosinen
400 ml Sojadrink oder Kokosmilch
60 ml Olivenöl
1 Pkg. Backpulver
1 TL Kristallzucker
Zubereitung
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mehl mit Backpulver und einer Prise Salz versieben, die restlichen Zutaten zufügen und gründlich vermengen. Zum Schluss Rosinen unterheben. Den Brotteig in eine befettete Kastenform einfüllen und 20 Minuten backen.
Pastinaken-Erdäpfel-Stampf mit Haselnüssen und Zwiebeln
Zutaten
300-400 g Erdäpfel
300-400 g Pastinakenwurzeln
20 g Butter
50-100ml Gemüsebrühe
1 TL Salz und Pfeffer
2-3 Prisen Muskat gemahlen
1 Schuss Essig od. Zitronensaft
Würziges Beiwerk
200 g rote Zwiebel
100 g Haselnüsse
1-2 TL Öl
Gewürzmischung
1/4 TL Salz
1/2 TL Paprikapulver
Pfeffer, Majoran, Thymian,
Zubereitung
Erdäpfeln und Pastinaken schälen, klein schneiden und in etwas Gemüsebrühe weichkochen. Inzwischen Zwiebel in Ringe schneiden und mit etwas Öl leicht andünsten. In einem anderen Gefäß mit etwas Öl die grob gehackten Haselnüsse rösten, Gewürzmischung dazugeben und gut vermischt in einer Schüssel beiseite stellen.
Die fertige Erdäpfel-Pastinaken-Mischung mit Butter zerdrücken, mit Schmorzwiebeln, Salz, Pfeffer und Muskat sowie Essig oder Zitronensaft abschmecken.
Danach mit den würzigen Haselnüssen und Kräutern servieren.
Rotkraut Focaccia
Zutaten
300 g Dinkelmehl
1 TL Salz
20 g Germ
200 ml Wasser
125 g Rotkraut fein gehobelt
1/2 Bund Thymian
1 EL Olivenöl
100 g Topfen 20%
1 kleiner rote Zwiebel
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Mehl und Salz mischen, Germ in Wasser auflösen und mit 75 g Rotkraut, Ölivenöl, der Hälfte der Thymianblätter sowei der Mehr-Salz-Mischung zu einem weichen Teig kneten. Diesen bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Den Teig auf einem bemehlten Backpapier zu einem Kreis von circa 30 cm auswalken. Zugedeckt nochmals 20 Minuten aufgehen lassen.
Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Zwiebeln in dünnen Streifen schneiden. Topfen auf dem Teig verstreichen und mit den Zwiebeln, dem restlichen Rotkraut und Thymian belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Focaccia in der unteren Hälfte in den Ofen schieben und 15 – 20 Minuten backen.
Thüringer Brotsuppe
Zutaten
200 g Brot
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 EL Öl
1 l Gemüsebrühe
75 g Thüringer Leberwurst
1/2 TL Kümmel
1 TL getrockneten Majoran, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Zwiebel fein schneiden, Suppengrün waschen, putzen und kleinwürflich schneiden, Brot in Würfel (1 cm) schneiden. Öl erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Das Suppengrün kurz mitdünsten und mit Gemüsebrühe aufgießen. Die Brotwürfel in die Suppe geben und alles circa 10 Minuten weich kochen. Die Leberwurst in die Suppe einrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Nochmals kurz aufkochen.
Topfen-Hirse-Auflauf
Zutaten
250 g Hirse
3/4 l Wasser
100 g Butter
100 g Zucker
3 Eier
500 g Topfen
Zitronenschale
Zubereitung
Hirse in einem Sieb mit heißem Wasser waschen, dann in einen Topf geben und mit Wasser füllen, salzen, kurz aufkochen und ausdünsten lassen. Danach die Hirse auskühlen lassen.
Eier trennen und aus Butter, Zucker, Dotter, Topfen und Zitronenschale einen Abtrieb machen und Schnee schlagen. Ausgekühlte Hirse mit Abtrieb und Schnee unterheben. In eine befettete, bemehlte Form füllen und bei 160 Grad 45 Minuten backen. Dazu schmeckt Kompott sehr gut.